Abu Dhabi startet globale Blockchain-Zone für autonome Maschinen – Bitcoin Switzerland News


In den Vereinigten Arabischen Emiraten entsteht eine weltweit einzigartige Sonderwirtschaftszone für die sogenannte „Machine Economy“ – eine Wirtschaft, in der autonome Maschinen und Roboter über Blockchain-Technologie vernetzt und wirtschaftlich nutzbar gemacht werden. Abu Dhabi und Dubai treiben gemeinsam mit der deutschen Blockchain-Plattform peaq dieses ambitionierte Projekt voran.
Die neue „Machine Economy Free Zone“ (MEFZ) soll einen regulatorischen Rahmen bieten, der es ermöglicht, Maschinen tokenisiert zu handeln. Dies heißt, dass teure Roboter gemeinschaftlich in Form von digitalen Anteilen (Tokens) besessen und finanziell genutzt werden können. Damit entsteht eine neuartige Form der „Machine DeFi“ (dezentrale Finanzierung für Maschinen), die nicht nur technologische Innovation fördert, sondern auch soziale Gerechtigkeit anstrebt: Profit aus automatisierten Maschinen soll durch ein Konzept namens „Universal Basic Ownership“ direkt an Menschen ausgeschüttet werden, die durch Automatisierung wirtschaftlich betroffen sind.
Die deutsche Firma peaq, mit Sitz in Berlin und Teil des Industrie 4.0-Netzwerks, stellt mit ihrer skalierbaren Layer-1-Blockchain die technische Basis. peaq ist mit mehr als sechs Millionen vernetzten Geräten und zahlreichen DePIN-Projekten bereits gut im Markt etabliert. Dank innovativer Technologie sind bis zu 10.000 Transaktionen pro Sekunde möglich, was die hohen Anforderungen der Machine Economy erfüllen soll.
Die Initiative in den Emiraten ist nicht nur ein Vorreiter im Bereich „Decentralized Physical Infrastructure“ (DePIN), sondern auch ein Beispiel für deutsch-arabische Zusammenarbeit mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung. Investoren aus der Golfregion sind eingeladen, die Entstehung eines globalen Hubs für maschinenbasierte, dezentrale Geschäftsmodelle mitzugestalten.
Till Wendler, Co-Gründer von peaq, beschreibt die Vision als Chance für ein neues Zeitalter des Überflusses, in dem Menschen durch Besitz von Maschinen-Token Teil der Wertschöpfung werden – statt von der Automatisierung abgehängt zu werden. Das Projekt steht aktuell noch am Anfang, hat aber das Potenzial, die Art, wie Wirtschaft, Arbeit und Besitz im Zeitalter von KI und Robotik funktionieren, grundlegend zu verändern.