Was ist die „Altcoin Season“? – Bitcoin Switzerland News


Die Altcoin Season, auch „Altseason“ genannt, beschreibt Phasen, in denen Alternative Kryptowährungen (Altcoins) im Durchschnitt besser performen als Bitcoin (BTC). Dabei steigen sowohl Kurse als auch Marktkapitalisierung von Altcoins deutlich, während Bitcoin an Dominanz verliert oder stagniert.
Die BlockchainCenter‑„Altcoin Season Index“ misst diese Dynamik über die letzten 90 Tage und legt fest: Wenn mindestens 75 % der Top‑50‑Altcoins BTC outperformen, gilt der Markt als Altcoin Season.
Warum ist das wichtig?
-
Kapitalumschichtung: Anleger rotieren nach Bitcoin‑Bullruns typischerweise in kleinere, volatilere Coins, um höhere Renditen zu erzielen.
-
Sentiment‑Shift: Starke Nachrichten, neue Projekte oder Branchennarrative (z. B. DeFi, NFTs, AI‑Tokens) treiben das Interesse in Alts.
-
Risiko‑Chancen‑Abwägung: Altcoins bieten größere Gewinnpotenziale – aber auch klar höhere Risiken wie Pump‑and‑Dump, geringere Liquidität und regulatorische Unsicherheit.
Der Altcoin Season Index heute (Stand Anfang August 2025)
Laut BlockchainCenter liegt der Altcoin Season Index aktuell bei 53 – also klar unter der Schwelle von 75, was keine Altcoin Season bedeutet.
Allerdings zeigen Entwicklungen der letzten Wochen:
-
Bitcoin‑Dominanz ist um rund 7 % gefallen – ein deutlicher Hinweis auf zunehmende Stärke der Altcoins.
-
Der Index stieg zuletzt von einem Tief im einstelligen Bereich auf über 50 %, was ein Transition Phase‑Signal ist, jedoch noch nicht ausreicht, um in die Altseason‑Zone vorzustoßen.
Einige Marktbeobachter erwarten, dass Altcoin‑Rallyes im zweiten Halbjahr 2025 verstärkt einsetzen – getrieben durch den Bitcoin‑Halving‑Effekt und zunehmende institutionelle Beteiligung an Altcoinsthemen wie Ethereumbasierten ETFs oder Meme‑Token.
Merkmale einer Altcoin Season
Historische Dauer & Muster
Typischerweise dauern Altcoin Seasons einige Wochen bis wenige Monate. Laut BlockchainCenter liegt die durchschnittliche Dauer bei ca. 10 Tagen, bei längeren Ausbrüchen auch über 100 Tagen. Historisch gab es dabei mehrere Wellen:
-
2017/18: ICO‑Boom, Ethereum, Cardano, XRP
-
2020/21: DeFi/Summer & NFT‑Hype
-
2023/24: Layer‑1 Lösungen, Spot‑ETFs, Memecoins
chancen & risiken
Chancen:
-
Starke Kursanstiege bei Ethereum, Solana, BNB, XRP, usw.
-
Diversifikation in wachstumsorientierte Projekte
-
Renditen über Bitcoin-Niveau, insbesondere bei kleinen Marketcaps
Risiken:
-
Hohe Volatilität – starke Ein- und Ausschläge üblich
-
Projekte ohne Substanz – erhöhte Betrugs- und Ausfallgefahr
-
Liquidity Crunch – Rückschläge möglich bei fehlender Tiefe
-
Regulatorisches Risiko – unsichere Einstufung vieler Altcoins.
Strategien bei Eintritt oder Vorbereitung auf Altcoin Season
-
Frühzeitig beobachten: Bitcoin-Dominanz, Index-Trends, Trading-Volumen.
-
Diversifizieren: Mischung aus Leader‑Coins wie ETH/SOL und ausgewählten Small‑Caps.
-
Risikomanagement: Stop‑Losses, Profit-Take, Positionsgrößen festlegen.
-
Fundamentalanalyse: Projekt‑Usecase, Entwicklerteam, Tokenomics prüfen.
-
Nicht emotional agieren – gerade in Hype-Phasen.
-
Nachrichten & Compliance im Blick behalten, besonders ETF-, Regulierungs-Updates KuCoin+1cryptomaniaks.com+1.
Fazit
-
Altcoin Season definiert, ob Altcoins langfristig BTC outperformen – gemessen durch den Altcoin Season Index (Top 50 über 90 Tage).
-
Aktuell (Index 53) befinden wir uns in einer Übergangsphase, aber noch nicht in der Altcoin Season.
-
Historische Muster und reduzierte Bitcoin-Dominanz sprechen jedoch dafür, dass eine echte Altcoin Season im weiteren Verlauf von 2025 möglich ist.
-
Anleger sollten sich aktiv vorbereiten – mit klarer Strategie, gutem Risikomanagement und fundierter Projektauswahl.
Wenn Sie Details zum aktuellen Index-Verlauf, zur BTC-Dominanz oder zu konkreten Projektempfehlungen wünschen, gebe ich gerne weitere Einblicke!