Price Prediction

On-Chain Asset Management – Brücken zwischen traditionellem Finanzwesen und Blockchain – Bitcoin Switzerland News

Die Crypto Valley Association (CVA) mit Sitz in Zug, Schweiz, ruft erneut zur Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten auf. Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Motto „On-Chain Asset Management: Bridging Traditional Finance and Blockchain“ und richtet sich an Forschende, Fachleute und Praktiker weltweit. Ziel ist es, die Lücke zwischen traditioneller Vermögensverwaltung und dezentralen Blockchain-Lösungen zu überbrücken und neue Impulse für das Zusammenspiel von DeFi und TradFi zu setzen.

Warum teilnehmen?

Die Call for Papers 2025 (CFP25) bietet eine hochkarätige Plattform für die Präsentation neuester Forschungsergebnisse und innovativer Ideen rund um Blockchain-basierte Vermögensverwaltung. Zugelassene Beiträge werden in einer begutachteten Fachzeitschrift veröffentlicht – eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Arbeit einem internationalen Publikum aus Wissenschaft und Praxis vorzustellen.

Thematische Schwerpunkte

Die CVA ermutigt Beiträge zu folgenden Themenbereichen:

  • Bitcoin und digitale Vermögenswerte in traditionellen Portfolios – Allokationsstrategien, Risikomodelle

  • On-Chain vs. Off-Chain Liquiditätsmanagement – Verknüpfung von CeFi und DeFi

  • Tokenisierung realer Vermögenswerte – Aktien, Anleihen und Immobilien auf der Blockchain

  • Copy Trading und algorithmische Strategien – Chancen und Risiken automatisierter DeFi-Investitionen

  • Künstliche Intelligenz im Asset Management – Prognosemodelle und Robo-Advisors

  • Regulatorische Herausforderungen – Compliance in hybriden Finanzsystemen

  • DeFi- vs. TradFi-Risikomodelle – Volatilität, Sicherheit und Gegenparteirisiken

  • Quantentechnologie und Blockchain-Sicherheit – Zukünftige Bedrohungen und Kryptoresilienz

  • Nachhaltigkeit und ESG in Blockchain-Finanzierung – Green Blockchain als Investitionsthema

  • Institutionelle Adoption – Durchbrüche und Hindernisse für Blockchain-basierte Vermögensverwaltung

Bewertungsdimensionen

Die Auswahl erfolgt durch ein Fachkomitee anhand folgender Kriterien:

  • Relevanz und Bedeutung des Themas

  • Methodische Strenge und Innovationsgrad

  • Klarheit der Forschungsziele und Datenqualität

  • Theoretischer Beitrag und praktische Relevanz

  • Konsistenz, ethische Überlegungen und wissenschaftlicher Mehrwert

Wichtige Termine

  • 31. August 2025: Einreichung der Abstracts

  • 1. November 2025: Abgabe der vollständigen Beiträge

  • 1. Dezember 2025: Veröffentlichung im Journal und Vorstellung im akademischen Forum

Formatierungsvorgaben

Beiträge müssen nach den folgenden Standards eingereicht werden:

  • Schriftart: Times New Roman, Größe: 12

  • Zeilenabstand: 1.5, Ausrichtung: Blocksatz

  • Zitationsstil: APA

  • Länge: maximal 20 Seiten bzw. 15.000 Wörter

Kontakt & Einreichung

Abstracts können bis zum 31. August 2025 über das Online-Formular eingereicht werden. Bei Fragen steht Tilmar Goos, Vorsitzender der CVA Education Working Group, unter Tilmar.Goos@cryptovalley.swiss zur Verfügung.

Quelle:

 




Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button